Munich | Bucharest

HPS Space News

European HPS-Group first Enterprise to Receive EN 9100:2016-Certification


Juli 2016

Quality first beyond borders

Letterheads, websites, publications: The claim of the midsize European space company is everywhere: „HPS – The Team to Trust“. Since June 27th now, this claim is even officially backed by the award of the first certification according to the strict rules of the brandnew „DIN EN 9100:2016 Aviation, Space, and Defence Quality Management Services.“ Not only that HPS, headquartered in Munich, is the first company ever in Germany to receive this high ranking confirmation – it is also a breakthrough for the whole group, because the certificate covers all of its three European group members, in Germany, in Porto (Portugal) as well as in Bucharest (Romania).

The certification was performed by the certification body AirCert GmbH, based in Ottobrunn near Munich (www.aircert.org), operating all over Europe and even overseas and in the far East. AirCert has specialized for the high end aerospace business and consequently made a big effort to be one of the very first entities in Germany to become authorized by international authorities for the new EN9100:2016 standard.

While the certification audit took seven working days to clearly review that the space group guarantees the same highest possible quality-management at all sites beyond borders, the preparations for this next great step after the certification of HPS in Germany and Portugal according to the 2008-rules of ISO 9001 took more than one year and an investment well above 100,000 Euros. The new EN9100 certification rules are by far more detailed and specific about the specification of core processes, traceability of supply chains and working processes, strict in the area of management processes and explicit about the requirements on key performance indicators, facilities, tools, and equipment as well as on awareness and compliance – the latter bearing the undeniable proof that the European space business world can serve as a shining example of sharing the same values when it comes to serving the customers with quality first.

„HPS- The Team to Trust“ – rarely has a space company´s communication claim been more seriously substantiated.

Taking the Next Step in ESA´s Clean Space Initiative


März 2016

ESA-Prime HPS with SME-Consortium Ready to Build New Generation De-Orbiting Subsystem

Hardly any messages have dominated the space community´s discussions in the past two years as perseverently as these two:

  • the debris from past satellite missions forms a growing threat to future endeavors in space
  • the number of satellites expected to form future constellations especially on LEO is exploding since new players are discovering space as their domain
  • which again multiplies the problem of future debris.

So, on the one hand enormous growth of the satellite business is to be foreseen, on the other hand this business needs better rules in order to be sustainable. „Clean Space“ is ESA´s answer in general and the quest for a new, fully ecological de-orbiting sailsystem in particular.

While currently satellite manufacturers are already facing problems to comply with the 25-years-deorbiting „guideline“ without minimising the effectiveness and increasing the cost of their missions, ESA now aims to make this period as a strict requirement leaving neither ecological nor economical footprints.

Capitalizing on previous research and development in this area like the precursor project ADEO, led by the subsystem prime HPS with its consortium of DLR-institutes in Bremen and Braunschweig and the SMEs Etamax and HTS, ESA now announced its expectations for a full fledged demonstrator ready to fly by 2018 with a deorbiting time of lower than 5 years. The new project will be ignited this year and ESA´s subsystem prime HPS is expected to take this next step towards the final breakthrough in deorbiting technology, too, because:

  • the current HPS precursor project ADEO, featuring a 5m x 5m deployable boom and sail subsystem weighing just 20kg, has been successfully tested on breadboard level in February 2016 and will reach design maturity for an Engineering Model manufacturing and assembly through a CDR in these days in March.
  • ADEO will then already fulfill the requirements of providing sail and boom materials able to withstand the very severe Atomic Oxygen (AtOx) and Ultra Violet (UV) environment, offering scalability down to 100-kilo-satellites down from the current reference case of spacecrafts at 1-1.5 tons of weight, and of providing reliable deployment technology tested under ambient conditions and in a vaccum chamber in mid 2016.

HPS as ESA subsystem prime is aiming at the follow-on project also with its proven partners.

In parallel and as leading specialist on deployable structures and antennas, HPS Germany acts as prime contractor for Large Deployable Antennas (LDA) in cooperation with the German SME LSS, while the HPS subsidiary in Portugal is working on a deployable highprecision mast system (10-20m) for instruments weighing 100-250 kg on science missions.

Artist Impression © HPS
Photo © HPS/DLR

Der Countdown läuft: Exomars auf dem Weg durch die Tiefen des Alls


März 2016

Ankunft und Landung auf dem Mars in 5.296 Stunden

Sicher geschützt durch seine Mehrschichtissolierung (MLI) aus dem Hause HPS Portugal wird der europäische Eintritts- und Landedemonstrator Schiaparelli die menschenfeindliche Marsatmosphäre am 19. Oktober des Jahres nach 269 Tagen oder 5.296 Stunden Flug durch die Galaxie erreichen und mit 21.000 Stundenkilometern Geschwindigkeit zur Landung durchqueren. Perfekte Voraussetzung war der Bilderbuchstart am 14. März 2016.

© ESA
© ESA
© ESA

Large Deployable Reflectors: Europe takes another step towards non-dependence in space technology


April 2016

Prime HPS selected to lead network of space-SME to success

ESA has now awarded the contract for the development of „Mesh and associated carrying net for Deployable Reflector” (MESNET) to HPS. Kick-off for the project is scheduled May, 2nd, 2016.

Large deployable antennas and their respective reflectors are a critical asset in design and production of satellites for radar- and telecommunications missions like ESA’s BIOMASS and INMARSAT’s Alphasat. Until today, this technology is not available “as flight-verified” in Europe and still needs to be procured from American and Asian sources. But, Europe wants to play a role in that growing market of radar-oberservation and telecommunications satellites.

ESA has entrusted the functions of the subsystem prime to HPS Munich, while its Portugese subsidiary HPS lda, Porto, will be responsible for the assembly procedure and the actual assembly at a very high level of technology readiness (TRL).

In the context of the precursor study „SCALABE“ – to be concluded in summer 2016 – HPS also acts as prime contractor for the development of a 5-meter-demonstrator of a double panthograph deployable ring, which is being designed and built by HPS´Munich based collaborator LSS. Breadboarding of critical elements has already been performed by HPS in 2014/2015 and a mesh demonstrator has already been delivered by HPS for integration.

When in 2018 HPS will deliver the results of the MESNET-study – a vital element of ESA´s ARTES 5.1 technology program – the combination of both developments can result in a subsequent qualification model and finally in a flight model that could be ready as early as 2019/2010.

HPS-CEO Dr. Ernst Pfeiffer is confident, that Europe´s next step towards non-dependence in one of the most critical space fields will soon be taken: “The procedure to combine the capacities and outstanding abilities of specialized space SME under the prime and leadership of HPS is meanwhile a proven approach. We are certain that by 2020 ESA will be in the position to replace yet another position on the list of badly needed capabilities by `best of space`- technology made in Europe.“

Europäische HPS-Gruppe auf Wachstumskurs


Mai 2016

Mit Rumänien jetzt schon das dritte Land im Bunde

Bereits zum Ablauf eines starken Jahres 2015 wurden in der Münchner Zentrale der europäischen HPS-Gruppe die Weichen auf Zuwachs gestellt; am 3. Mai 2016 war es soweit: Mit der High Perofrmance Structures Inovatie si Dezvoltare S.R.L. (HPS – RO) öffnete in Rumänien das dritte Unternehmen der Gruppe seine Tore. Gesellschafter von HPS-RO ist die Deutsche High Performance Space Structure Systems GmbH (HPS-D), deren Hauptgesellschafter der Gründer und CEO aller Mitglieder der Unternehmensgruppe, Dr. Ernst K. Pfeiffer ist. Beteiligt an den Unternehmen in Deutschland und Portugal sind zudem leitende Mitarbeiter und strategische Investoren.

HPS-RO wird den Bedarf an zusätzlichen Kapazitäten der Gruppe in den Bereichen Engineering, Development, Secondary and Tertiary Structures und MGSE (Bodenunterstützungsequipment, Mechanical Ground Support Equipment) abdecken. Als Zulieferer und Partner in Rumänien stehen renommierte Unternehmen, Institute und Universitäten der Spezialbereiche mechanische Präzisionsfertigung, Schweißtechnik, Material- und Bauweisen-Charakterisierung, Prozessverifikation sowie Baugruppen-Tests (Assembly-Test) bereit. Die Endmontagen werden bei HPS in Bukarest vorgenommen.

HPS-RO hat seine neuen Gebäude im „Sektor 2“ bezogen; dieser Standort ist nahe der lokalen Metro, sowie nur 3 km vom Bukarester Zentrum, 20 km vom internationalen Flughafen Otopeni, und fast direkt an den großen Straßenverkehrsadern gelegen, die Rumänien auf schnellstem Wege mit den westeuropäischen Logistiknetzen verbinden.

Im ersten Jahr wird die rumänische Gesellschaft 5-8 Projektleiter, Ingenieure, Techniker und weitere Spezialisten beschäftigen, Leiterin vor Ort ist die Ingenieurin Astrid Draguleanu. Damit wächst die HPS-Gruppe insgesamt auf rund 60 hochmotivierte Mitglieder im „Team to Trust“, wie der Slogan des Unternehmens verkündet. In möglichst kurzer Zeit soll sich die Stammbelegschaft in Rumänien bereits verdoppeln. Die Zielmarke von 100 Mitarbeitern in der gesamten europäischen Gruppe wird damit voraussichtlich noch schneller überschritten, als CEO Ernst Pfeiffer noch vor zwei Jahren für das Jahr 2020 prognostizierte.

Grund für das starke Wachstum, dessen Erträge bei HPS als Geschäftsprinzip sofort in neue Technologien und in die laterale und damit auch personelle Verstärkung reinvestiert werden, liegt vor allem in der erfolgreichen Etablierung des Unternehmens als mittelständischer Subsystem-Hersteller für die europäische und zukünftig auch außereuropäische Raumfahrtindustrie. Schon früh hatte der Unternehmer erkannt, dass auch in der Raumfahrt die Einführung kommerzieller Strukturen nur eine Frage der Zeit sein würden. Und das wiederum bedeutet, dass größere Mittelständler die notwendige Reduktion von Fertigungstiefe auf Ebene der Markenproduzenten durch Zulieferung von kompletten Baugruppen und Untersystemen durch zuverlässige Lieferanten abfedern müssen, damit sich eine stabile und planbare Wertschöpfungskette vom Bauteil bis zum fertigen Endprodukt etablieren kann. „Raumfahrt ist ein Wachstumsgeschäft“ sagt Pfeiffer, „es wächst nach den Kräften des kommerziellen Konsum-Marktes wie Satellitenfernsehen, Kommunikation und Navigation und bedient gleichzeitig den steten Bedarf an qualitativ hochwertiger Wissenschaft und hoheitlichen Aufgaben wie Erdbeobachtung und Grenzsicherung. Es ist wie im sonstigen Maschinenbau oder bei der Automobilindustrie: Die großen Marken beziehen ihren Mehrwert in hohem Maße aus der Qualität der verbauten Subsysteme zu kostengünstigen Konditionen. Je stärker das Wachstum der Marke, desto größer die Chancen für die besten auf der nächsten Ebene, die wiederum auch die Koordination von vielen Lieferanten einzelner Bauteile leisten können.“

In zahlreichen Gesprächen mit Vertretern von Wirtschaft und Politik mehrerer ursprünglich für die aktuelle Expansionsphase ins Visier genommener Länder der EU hatte Pfeiffer die Lage sondiert und sich schließlich für Rumänien entschieden: “Rumänien gehört zu den Ländern, die einerseits den größten Nachholbedarf an wirtschaftlichem Wohlstand, andererseits aber auch schon hervorragende Universitäten, beste Ingenieurs-Kapazitäten und Qualitätsstandards aufweisen. Das Land hat eine lange Luft- und Raumfahrttradition: Das erste Flugzeug mit einer Mischung aus Strahl- und Kolbentriebwerk wurde 1910 vom rumänischen Ingenieur Henri Marie Coandă gebaut. Fortschritt in Rumänien wird daher nicht in kleinen Schritten, sondern in großen Sprüngen stattfinden. Es braucht dafür nur kleiner Initialzündungen, und eine davon geben wir“, zeigt sich Pfeiffer von der richtigen Wahl des nun schon dritten Mitglieds im europäischen HPS-Verbund überzeugt.

New Space – der europäische Weg – ein Weg durch und für KMU


Juni 2016

Interview HPS-SpaceNews mit Dr. Ernst Pfeiffer, CEO von HPS und Sprecher der deutschen Raumfahrt-KMU im AKRK

Space-News:

In den letzten Wochen und Monaten haben Sie als Sprecher der deutschen Raumfahrt-KMU einen Marathon der Veranstaltungen in Vorbereitung der ESA-Ministerratskonferenz absolviert. Kam diese plötzliche Berücksichtigung der Raumfahrt-KMU durch die Institutionen für Sie überraschend?

Pfeiffer:

Keineswegs. Zum einen haben wir in den vergangenen Jahren sehr stark drauf hingearbeitet, dass unser AKRK-Zusammenschluss der rund 40 von insgesamt 90 Raumfahrt-KMU mit ca. 1500 von insgesamt 2500 Beschäftigten in Deutschland endlich als einziger unabhängiger Ansprechpartner des Mittelstandes zur Kenntnis genommen wird. Und sicher hat auch unsere kumulierte Darstellung von Kompetenz, Wirtschafts- und Innovationskraft in der kürzlich vorgestellten Website „Best-of-Space.de“ dazu beigetragen. Wir sind in der Tat auf Augenhöhe mit den Großen der Branche von ESA und deutschem Wirtschaftsministerium berücksichtigt worden. Das galt zwar schon zum High Level Forum der ESA im Juni letzten Jahres, startete aber dieses Jahr intensiv mit einem Vortrag über das Technologieprogramm vor den ESA-Delegierten am 9. Mai, ging über ein Top Level Gespräch über die ESA Strategie zwischen ca. 10 CEOs der europäischen Raumfahrtfirmen und ESA-Generaldirektor Herrn Wörner mit allen seinen Direktoratschefs am 12. Mai, weiter zur Panelveranstaltung „New Space“ am 2. Juni auf den Space Days der ILA in Berlin und schließlich zum diesjährigen High Level Forum der ESA am 20. Juni auf dem ich im Panel über „Next Steps for ESA“ eingeladen bin.

Space-News:

Alle reden von „new space“ ….

Pfeiffer:

Genau, alle reden über „new space“ – und meinen in Ermangelung eines europäischen Weges den amerikanischen, der da lautet: „machen, was finanzkräftige Quellen haben wollen“ und „mit privatem Risiko finanzieren, und wenn es schief geht werde ich auch nicht arm woran man selber glaubt“

„Masse über Klasse stellen und dabei Qualitätsverluste in Kauf nehmen, solange sie sich zumindest kurzfristig rechnen“.

Space-News:

Ist das auch der europäische Weg?

Pfeiffer:

Niemand in Europa wird das unterschreiben. Zum einen, weil es diese finanzkräftigen Unternehmen in D und EU nicht gibt, ebenso wenig wie die Risikofinanzierer und schon gar nicht die Mentalität, nicht nachhaltiges Billiges zu bauen, dabei Qualität zu opfern und Folgekosten (Schrott etc) für kommende Generationen ohne Ansicht der Dimension in Kauf zu nehmen.

Abgesehen davon, ist es ein gewaltiges Risiko, sich darauf zu verlassen, dass schon genügend reiche Unternehmen aus den USA auf Ideen kommen, wie sie denn durchgehend die Raumfahrtindustrie in Europa beschäftigt halten können.

Space-News:

New Space in diesem amerikanischen Sinne ist also weder europäisch, noch ist es geeignet, gerade KMU eine Perspektive zu geben?

Pfeiffer:

New Space europäischer Machart wäre das Ergebnis auch europäischen Vorgehens und Denkens. Und da haben wir eine Menge aufzuweisen. Wir machen nicht einfach mal eben so etwas, weil es vielleicht hier oder da kurzfristig Gewinn bringt – wir machen überhaupt nichts nur nach dem reinen Prinzip kurzfristigen ökonomischen Gewinns. Wir machen die Dinge in Europa so wie wir sie machen, weil für uns hier die Dinge immer einen viel tieferen Sinn und Nachhaltigkeit, als kurzfristig in Dollar messbar ergeben müssen. Ziel in Europa war es bisher, nicht nur eine Handvoll reicher Unternehmen noch reicher zu machen, sondern möglichst viele Unternehmen nachhaltig und langfristig zum Wohle einer unabhängigen, ausgeglichenen Gesellschaft zu erhalten. Derzeit besteht

Gefahr, dass dieses Gleichgewicht und die Unabhängigkeit in Europa kippt.

Space-News:

Wie drückt sich das aus?

Pfeiffer:

Lassen Sie mich ein Bild bemühen. Nach eben beschriebener amerikanischer Mentalität soll ein Produkt hinreichend funktionieren, nur Schäden für den unmittelbaren Nutzer müssen ausgeschlossen bleiben. Auch wir können uns sicher nicht alle der Faszination eines mächtigen V8 und dem Reiz vergleichsweise unendlichen Sitz- und Reisekomforts eines typischen US-Autos entziehen. Im Gegensatz zum Amerikaner nehmen wir es dann aber schon übel, wenn zugunsten eines schnelleren Verkauf garantierenden Preises dann unterwegs mal ein Knopf hier abfällt oder ein Schalter da nicht funktioniert. Und erst recht unakzeptabel ist für uns die Vorstellung von ressourcenvernichtenden Trinksitten und materialverschwendendem Design, was alles dann nur nachfolgenden Generationen Probleme macht. In Europa denken wir anders; Nachhaltigkeit hat für uns zwingend etwas mit Qualität zu tun. Darin sind wir gut, und darin sind wir besser als alle anderen – USA, Asien, Russland.

Space-News:

Was folgt daraus für „new space“ made in Europe?

Pfeiffer:

Wenn das so ist, sollten wir das auch zur Grundlage unseres „European way of new space“ machen. Nicht warten, bis irgendwer von irgendwo irgendeinen kommerziellen Auftrag platziert, sondern die Landschaft solcher Aufträge samt Staat, Auftraggebern, Programmen und Auftragnehmern selbst vorzeichnen.

Wenn wir als KMU politik- und öffentlichkeitswirksam dieses Feld der systematischen Suche nach vernünftigen, nachhaltigen und politisch wie wirtschaftlich höchst wünschenswerten „new space – Projekten made in Europe“ besetzen, besetzen wir damit gleich das ganze Feld „new space“ selbst und jegliche Diskussion darum. Wir stellen solide Weichen, statt blind Trittbrett zu fahren!

Space-News:

Kann das wirklich in Anbetracht der „unendlichen Möglichkeiten“ jenseits des Atlantiks funktionieren?

Pfeiffer:

Sicher kann es das, und ich bin darüber hinaus sicher, dass es seine Wirkung auf den „American way of new space“ auch nicht verfehlen wird. Nehmen Sie wieder das Bild vom Auto. Wie kommt es wohl, dass amerikanische wie auch japanische Hersteller in den letzten rund zwanzig Jahren vermehrt dazu übergehen, europäisches Design, und europäische Technik und Europäisches Umweltbewußtsein als Maßstab mitzunutzen? Das Bessere ist des Guten Feind, das wird auch bei „new space“ auf lange Sicht nicht anders sein.

Space-News:

Ist das Ihre Hauptbotschaft auf dem Marathon zur Ministerratskonferenz?

Pfeiffer:

Das und der dringende Hinweis, dass wir beim Hype um „new space“ unseren „old space“ nicht vergessen sollten, sprich: weiterhin Investition in Höchst-Technologie. Gerade wir Deutschen sind ja oftmals so eifrig dabei, neue Dinge – besonders, wenn sie aus den USA kommen – über das Bestehende zu stellen. Davor kann ich nur warnen. Bei aller Begeisterung für Neues – die liegt ja auch irgendwo in der menschlichen Natur – das zu vernachlässigen, was uns in der Raumfahrt groß gemacht hat, endet für uns im Desaster, in einer verlorenen Unabhängigkeit Deutschlands. Um abschließend noch mal den Autofahrer-Blick einzunehmen: Wenn wir mit unausgegorener Taktik, mangelnder Schnelligkeit und unzureichender (Finanz-) Kraft auf die linke Spur wechseln, um einer Chimäre nachzujagen, müssen wir uns nicht wundern, wenn uns traditionelle, staatsgetriebene Old-Space-Länder Europas und Asiens auf der Pannenspur technologisch überholen. Als Raumfahrt-KMU werden wir jedenfalls schön weiter hochinnovativ die technologische Mitte besetzen und von dort aus versuchen, flexibel mit neuen, kreativen Ideen von Anwender-KMU den „European Way of New Space“ zu leben.

Eine zweite Botschaft an die Ministerratskonferenz wäre noch: Nutzt die aktuelle Begeisterung für Raumfahrt in der Gesellschaft für Inspiration, europäischen Zusammenhalt, globale Zusammenarbeit und damit Friedenssicherung.

© ESA
© ESA
© ESA
© ESA

Gastbeitrag von „Best of Space“


Oktober 2016

ESA-Ministerratskonferenz 2016: Gruppenbild vor neuem Hintergrund

Wenn sich am 3. Dezember des Jahres in Luzern nach Abschluss der Ministerratskonferenz die für Raumfahrt politisch Verantwortlichen der Mitgliedsländer der europäischen Raumfahrtagentur ESA zum abschließenden Gruppenbild versammeln, beginnt der mediale Marathon in den Ländern, die dort gefassten Beschlüsse als Verhandlungserfolge zu verkaufen.

Im Vordergrund werden dabei voraussichtlich, wie schon seit langem üblich, die großen Programme stehen: Wissenschaftsmissionen, Trägerraketen, Raumstationen – Themen eben, die sich der Mehrheit der Leser und Zuschauer, der Wähler, besonders gut nahebringen lassen.

Dabei geht es zwangsläufig auch um viel Geld – Geld, welches die Steuerzahler aufbringen müssen. Die staatliche Komplettfinanzierung aller Raumfahrtaktivitäten war in der langen Serie vorangegangener ESA-Ministerratskonferenzen, die alle zwei bis vier Jahre stattfinden, ein eherner Grundsatz und selbstverständliche Geschäftsgrundlage: Ohne Steuergelder keine Raumfahrt.

Doch seit kurzem könnten sich in der Raumfahrt neue, zusätzliche Geschäftsmodelle ergeben. Das Stichwort lautet: New Space. Im Kern bedeutet es, dass immer mehr von vornherein kommerziell ausgelegte Raumfahrtaktivitäten entstehen, weil private Investoren den Weltraum als Wirtschaftsraum entdecken. Ob mit Erdbeobachtungssatelliten, mit robotischen oder astronautischen Systemen, ob Spacemining, Megakonstellationen für Telekommunikation und Internet oder kommerzielle Deep Space Missionen – der Phantasie sind auch im New Space keine Grenzen gesetzt. Für die stets von Geldsorgen geplagte staatliche Raumfahrt müsste New Space daher eine hochwillkommene Entwicklung sein. Allerdings gelten bei New Space grundlegend andere Bedingungen, unter denen Raumfahrt erst zu einem wirtschaftlich einsatzfähigen Instrument wird:

  • Serienfertigung tritt an die Stelle des Baus von Unikaten
  • Statt langwieriger Entwicklung neuer Technologie mit bis zum Einsatz dann zwangsläufig veralteter Software bestimmt die neueste verfügbare Software Design, Funktion und Steuerung neuer Raumfahrt-Geräte
  • Die Bedingung gleichermaßen terrestrischer wie raumfahrttechnischer Anwendbarkeit neuer Technologien steigert deren Effizienz auf ein auch im kommerziellen Kontext vertretbares finanzielles Niveau.

PARALLEL zu den wichtigen, teils regulierten nationalen oder kontinentalen Staatsmärkten (manch einer spricht von „Old Space“) entsteht so ein mehr oder weniger freier globaler Markt von Angebot und Nachfrage. Damit ist New Space eine Entwicklung, die auch der staatlich finanzierten Raumfahrt indirekt Entlastung durch Steuereinnahmen aus kommerziellen Märkten und technischen Synergieeffekten schaffen wird. Neue Handlungsspielräume für den Staat, für die Raumfahrtindustrie und clevere Unternehmer auf der Anwenderseite eröffnen sich neue Perspektiven.

Im Bereich der Raumfahrtindustrie betrifft dies in erster Näherung vor allem jene Unternehmen, die an die grundlegenden Bedingungen von New Space bereits heute am besten angepasst sind: Die Zulieferer, Softwarespezialisten und Komponentenhersteller der großen Hauptauftragnehmer nationaler und supranationaler Staatsprogramme – den Mittelstand der Raumfahrtindustrie.

Im Bereich der ESA-Programme erhalten sie die Möglichkeit einer Förderung ihrer Kompetenzen durch die speziellen Technologieprogramme „ARTES3/4/5/20“ und „GSTP“. Wie allerdings die Akronyme selbst – und ihr relativ komplizierter administrativer und technischer Hintergrund erst recht – schon nahelegen, handelt es sich leider eben nicht um jene Projekte, die sich als populäre Fußnote zum Gruppenbild der ESA-Minister eignen. Daher besteht derzeit eine gewisse Besorgnis, dass gerade diese Projekte – wie möglicherweise auch entsprechende Teile des nationalen Programms – bei der kommenden Ratstagung der ESA angesichts immenser Kosten(-steigerungen) konventioneller Großprojekte in den Hintergrund geraten. Und das, obwohl nur in der Ertüchtigung der Industrie und insbesondere des flexiblen Mittelstandes für den neuen kommerziellen Raumfahrtmarkt die großen Chancen liegen, langfristig Steuereinnahmen aus kommerziellem Geschäft zu erwirken und damit auch in Zukunft gezielt staatliche Großprojekte mit Steuergeldern zu stemmen. Ohne eine signifikante Unterstützung durch diese Technologieprogramme der ESA, die nebenbei bemerkt auf der letzten großen Ministerratskonferenz 2012 bereits stark gekürzt wurden, ist in der Raumfahrt auf Grund dieser Langfristigkeit eine Technologieentwicklung von der Idee bis zur Flugreife nicht zu stemmen – weder für Konzerne, noch für KMU.

Aus diesem Grunde ändert sich derzeit das Bild des politischen Klinkenputzens, wie es sich sonst vor jeder ESA-Ministerkonferenz darstellt. Denn nach dem Zusammenschluss der unabhängigen Raumfahrt-KMU Deutschlands (www.best-of-space.de) ist jetzt auch der Mittelstand gegenüber der Politik in eigener Sache sprechfähig. Den Auftakt bildete am 19. September ein langes Gespräch von Dr. Ernst Pfeiffer und Holger Sdunnus, zu dem Bundesforschungsminister a.d. Prof. Riesenhuber und der wirtschafts- und energiepolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion in Deutschen Bundestag, Dr. Joachim Pfeiffer die Sprecher des Mittelstandes ins Jacob-Kaiser-Haus des Deutschen Bundestages eingeladen hatten. Im Mittelpunkt stand das Verstehen der Situation der deutschen Raumfahrt-KMU „aus erster Hand“ und die Frage nach einer angemessenen Erhöhung des deutschen ARTES- und GSTP-Beitrages zum ESA Budget. Weiterhin wurde darüber diskutiert, ob von deutscher Seite mit der benötigten und seitens KMU empfohlenen Erhöhung der deutschen Zeichnung für dieses ESA-Technologieprogramm um 35 Mio Euro pro Jahr trotz der finanziellen Engpässe bei den populären Großprojekten, die ihrerseits Milliardenbeträge beanspruchen, gerechnet werden könne. Insbesondere konnte im Dialog deutlich gemacht werden, dass sich nur so in freien Ausschreibungen eine entsprechende, dringend benötigte Erhöhung von ESA-Entwicklungsaufträgen an die mehr als 40 unabhängigen deutschen Mittelständler um insgesamt zehn Millionen Euro realisieren lässt.

Die Sorgen des Mittelstandes trafen bei beiden Experten des Bundestages auf Gehör und Verständnis; ebenso wurde in der Zwischenzeit aus regem Briefverkehr mit den ministerialen Spitzen der Administration in Berlin deutlich, dass auch hier die Botschaft des Mittelstandes auf fruchtbaren Boden gefallen ist. Noch steht eine Serie weiterer Gespräche in Berlin, Bonn und auch Brüssel an, bis zur Ministerratstagung bleiben dafür noch 60 Tage.

Eines werden sie zwar nicht ändern: Die Schlagzeilen zum Gruppenbild der ESA-Minister. Aber vielleicht dessen Hintergrund: das, was 2016 besonders wichtig ist – Beschlüsse zu Vorteil und Ertüchtigung auch des Mittelstandes, auf den es jetzt wie nie zuvor in der international hart umkämpften Raumfahrt ankommen wird.